In dieser Liste geben wir die in der Region bekannten Änderungen zum Fahrplanwechsel am 11. Dezember 2022 bekannt.
Keine Gewähr zur Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben!
- KBS 720 Schwarzwaldbahn Karlsruhe <> Offenburg <> Konstanz – Die DB scheibt dazu "Vom 26. Mai bis zum 10. September 2023 verlängert die DB an den Wochenenden ein ICE-Zugpaar (Hin- und Rückfahrt) auf der Relation Hamburg–Hannover–Frankfurt–Karlsruhe durch den Schwarzwald bis nach Konstanz. Ankunft ist in Konstanz am Freitag um 20.09 Uhr bzw. am Samstag um 18.08 Uhr, Abfahrt nach Norden am Samstag um 11.48 Uhr bzw. sonntags um 13.48 Uhr. Weitere Halte sind Offenburg, St. Georgen, Villingen, Donaueschingen, Singen und Radolfzell. Damit entstehen touristisch attraktive Direktverbindungen von und nach Norddeutschland." DSO verkündet "[...] Der 4705 bekommt ab dem 16. November 2022 bis vsl. Mai 2023 aus diesem Grunde eine geänderte Lage! Offenburg 05:10 - Gengenbach - Biberach - Steinach - Haslach - 05:33 Hausach 05:34 - Hornberg - 05:55 Triberg 05:57 (X 4704) - 06:12 St. Georgen 06:25 - weiter status quo." Grund dafür ist, dieser Zug durch die Eingleisigkeit fast jeden Morgen in Hornberg 20 Min. auf den entgegenkommenden RE 4704 warten muss.
- KBS 720 seehas Engen <> Konstanz – Die NVBW schreibt dazu "Sofern die Finanzierung gesichert ist, sollen die Taktlücken an Wochenenden beim Seehas (Singen <-> Konstanz) von bis zu 90 min geschlossen werden. Damit einher ginge auch eine bessere Verknüpfung der Gäubahn-IC mit dem Seehas von und nach Konstanz um diese Zeit. [...] Dies gilt auch für den Seehas 87660, Konstanz ab 06:45 Uhr, der künftig in Singen den IRE nach Basel erreichen soll." Nun steht laut VM Baden-Württemberg folgendes fest "Die abendlichen Taktlücken beim Seehas der SBB GmbH werden mit zusätzlichen Fahrten geschlossen. Damit besteht täglich ein halbstündliches Angebot bis in die Nacht hinein, wovon auch die Fahrgäste von und nach Stuttgart profitieren. Im Wochenend-Spätverkehr gibt es auf dem „Seehas-Abschnitt“ Engen - Konstanz zudem weitere Verbindungen mit Zügen der Gäubahn."
- KBS 727 Höllentalbahn Villingen <> Titisee <> Freiburg <> Breisgau – Die NVBW schreibt dazu "Nachdem im vergangenen Jahr der "Schwarzwald-Abschnitt" auf eine deutlich höhere Pünktlichkeit gehoben wurde, ist dies 2023 auch für den "Kaiserstuhl-Abschnitt" vorgesehen. Die Maßnahmen sind vielschichtig und betreffen insbesondere auch die Schaffung ausreichender Kapazitäten. Dies gelingt beispielsweise durch den Einsatz von Fahrzeugen
anderer Baureihen (463, ggf. 612 oder 629 in der Schülerspitze). Parallel dazu erfolgen zahlreiche begleitende Maßnahmen zur Steigerung der Pünktlichkeit. Dies sind beispielsweise eine verbesserte Kennzeichnung der Haltepositionen der Züge, um "Laufwege" der Fahrgäste auf den Bahnsteigen zu verkürzen, eine schnellere Abfertigung der Züge an den größeren Bahnhöfen oder vorbereitete Pläne von Rückfallebenen für eine rasche Stabilisierung bei Verspätungen im System, dies auch begleitend durch die individuelle Zurverfügungstellung von Taxis. Parallel dazu wird untersucht, ob abschnittsweise höhere Geschwindigkeiten möglich sind." Interessant ist hierbei die Überlegung, ggf, Triebzüge der Baureihe 629 verkehren zu lassen. - KBS 730 Hochrheinbahn Basel <> Singen – Die NVBW schreibt dazu "[...[ Der Ende 2021 eingeführte und deutlich pünktlicher laufende IRE-Fahrplan mit entspanneren Fahrzeiten wird fortgeführt." Der stark kritisierte Fahrplan mit Bruch des IREs in Friedrichshafen bleibt also desto trotz erhalten.
- KBS 730 Hochrheinbahn Schaffhausen <> Singen – Die NVBW schreibt dazu "Der RB-Verkehr Singen <-> Schaffhausen ("Netz 19") befindet sich gegenwärtig in der Ausschreibung. Der Betreiber, der diese Züge ab dem Dezember 2022 fahren wird, steht aktuell noch nicht fest. Das Zugangebot bleibt unverändert. [...]" Die SBB schreibt dazu "Die SBB GmbH in Deutschland hat vom Verkehrsministerium Baden-Württemberg den Zuschlag für den Betrieb der Strecke Schaffhausen–Singen (D) erhalten. Mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2022 wird die Tochtergesellschaft der SBB den Verkehr von der bisherigen Betreiberin, der DB Regio, übernehmen." Inzwischen wurde bekanntlich die SBB GmbH als neue Betreiberin der Strecke vorgestellt. Der neue Name steht zwischenzeitlich ebenso fest; die SBB GmbH schreibt dazu "Die Entscheidung ist gefallen: Die Zugverbindung von Singen nach Schaffhausen (Netz 19) erhält nach dem öffentlichen Namenswettbewerb des Landkreises Konstanz den Namen „rhyhas“. [...]" Das VM Baden-Württemberg schreibt dazu "[...]werden am Abend im Knoten Singen die Anschlüsse in Richtung Konstanz und Friedrichshafen verbessert. Eine erhöhte Sitzplatzkapazität steht auf nahezu allen Fahrten zur Verfügung."
- KBS 731 Bodensee-Gürtelbahn Radolfzell <> Friedrichshafen – Der bodo schreibt dazu "Auf der westlichen Bodenseegürtelbahn Friedrichshafen – Markdorf – Salem – Überlingen – Radolfzell bleibt das Angebot weitgehend unverändert. Lediglich in den späten Abendstunden verschieben sich einige Züge um etwa eine halbe Stunde, sodass sich der Fahrplan einem regelmäßigen Stundentakt annähert." Das VM Baden-Württemberg konkretisiert "Freitag- und samstagabends verbessert sich das Angebot auf der Bodenseegürtelbahn im Abschnitt Radolfzell - Friedrichshafen durch ein zusätzliches Zugpaar."
- KBS 732 seehäsle & Biberbahn Radolfzell <> Stockach <> Mengen – DSO verkündet "[...] Außerdem soll der FEX "Biberbahn", dann mit den "normalen" HzL-Shuttles, in den Sommerferien 2023 versuchsweise auch samstags verkehren."
- KBS 740 Gäubahn Stuttgart <> Singen (<> Konstanz) – Die NVBW schreibt dazu "Im IC-Verkehr werden zahlreiche Züge auf Doppelstock-Elektrotriebzüge "Kiss" umgestellt. Parallel dazu erfolgt eine Ausweitung der Verkehrstage morgens und abends bei einigen Zügen, die gegenwärtig noch nicht täglich fahren. Im Zuge des Zweispurausbaus Horb - Neckarhausen, der Sanierung des Würmtalviaduktes in Ehningen und dem Neubau des elektronischen Stellwerkes in Horb kommt es in den Sommermonaten zu mehrmonatigen Sperrungen auf verschiedenen Abschnitten. Auch der SBahn-Verkehr südlich von Böblingen wird dann unterbrochen sein. Die DB Netz AG hat zugesagt, die Maßnahmen im Zuge der Gäubahnstrecke zeitlich zu bündeln." – Die DB schreibt dazu "Zwischen Stuttgart und Zürich kommen zunehmend sechsteilige KISS-Züge zum Einsatz. Die Doppelstock-Intercityzüge zeichnen sich durch hohe Qualität und Komfort aus. Außerdem gibt es eine zusätzliche Direktverbindung zwischen den beiden Städten. Neu ist auch eine IC-Fahrt unter der Woche von Singen (7.32 Uhr) nach Zürich (8.23 Uhr). Die ersten Kiss-Züge starten auf der Gäubahn bereits ab 14. November 2022. Von Juni bis Oktober 2023 finden auf der internationalen Verbindung Stuttgart—Singen—Zürich im Gäubahn-Abschnitt Horb–Neckarhausen wichtige Baumaßnahmen für den zweigleisigen Ausbau statt. Ab 27. Oktober sind fast ausschließlich KISS-Züge auf der Strecke im Einsatz. Insgesamt profitieren Fahrgäste dann von etwa stündlichen Direktverbindungen zwischen Stuttgart und Zürich." & "[...]Zwischen Stuttgart und Zürich gibt es ab Dezember eine zusätzliche durchgehende Hin- und Rückfahrt. Im Oktober 2023 wächst die Anzahl der Direktverbindungen dann weiter von acht auf bis zu 13 täglich. Außerdem kommen bei den meisten Fahrten sechsteilige KISS-Züge zum Einsatz. Die Doppelstock-Intercityzüge zeichnen sich durch ihre hohe Qualität und viel Komfort aus." Eine Übersicht der eingesetzten Fahrzeugen im Folgenden: In der 1. Phase, vom 11.12.22 bis zum 2.6.23. verkehren vier Umläufe mit KISS, dazu zwei Umläufe mit SBB IC Zürich <> Singen <> Stuttgart, es wird also auch KISS Zürich <> Singen geben. Zusätzlich zwei Umläufe IC2 Stuttgart <> Singen. In der 2. Phase, während der Gäubahnsperrung verkehren verkehren fünf Umläufe mit KISS Zürich <> Sperrung und drei Umläufe IC2 Stuttgart <> Sperrung, dazu zwei Zugpaare mit SBB IC Zürich <> Singen. In der 3. Phase, nach der Gäubahnsperrung, verkehren sechs Umläufe mit KISS Zürich <> Stuttgart und ein Umlauf mit IC2 Stuttgart <> Singen, dazu drei Zugpaare SBB IC Zürich <> Singen. Alle Angaben ohne Gewähr! DSO verkündet "Der FEX "Bodensee II" wird 2023 vormittags über Radolfzell hinaus bis Konstanz verlängert. Wegen der mehrmonatigen Gäubahnsperrung im Bereich Horb sind seine Verkehrstage allerdings überschaubar. Außerdem erhält er spätestens nach der Sperrung eine andere Lage, er fährt dann Stuttgart gegen 8 Uhr ab. Grund ist, dass DB FV die bisher belegte IC-Trasse künftig auch an Sonntagen mit einem Intercity belegen will." Das VM Baden-Württemberg schreibt dazu "Im Spätverkehr wird es an den Wochenenden neue Reiseketten zwischen Stuttgart - Rottweil - Singen und weiter nach Konstanz geben. Dadurch wird unter anderem der entfallene IRE am Sonntagabend ab Stuttgart ersetzt. Für alle Radfahrerinnen und Radfahrer ist der zusätzliche RE-Pendel interessant, der ab dem Sonntagmittag als Alternative für die im IC-Verkehr reservierungspflichtige Fahrradmitnahme wiedereingeführt wird."
- KBS 742 3er Ringzug Tuttlingen <> Donaueschingen
- KBS 743 3er Ringzug Sigmaringen <> Blumberg-Zollhaus
- KBS 751 Südbahn Ulm <> Auléndorf <> Friedrichshafen <> Lindau – Die DB schreibt dazu "[...]Der aus Frankfurt kommende und nach Bregenz, Innsbruck und Wien fahrende Railjet hält künftig neu in Aulendorf.[...]" Der DING schreibt dazu "Taktdrehung und geänderte Abfahrtszeiten bei IRE3 und RE5 im Abschnitt Ulm – Laupheim – Biberach – Friedrichshafen – Lindau. RE5 endet in Friedrichshafen mit Anschluss an RB93 nach Lindau und IRE3 fährt neu bis Lindau-Reutin." Der bodo schreibt dazu "Mehr Züge als bisher gibt es in den Abendstunden zwischen Friedrichshafen, Langenargen und Kressbronn. Das Land Baden-Württemberg finanziert auf der Linie RB 93 zusätzliche Fahrten, sodass diese im Abschnitt Friedrichshafen – Kressbronn bis etwa 23.00 Uhr einmal pro Stunde fährt. Zusammen mit dem IRE 3 ergeben sich zwei Züge pro Stunde und Richtung." Das VM Baden-Württembergs schreibt dazu "Weiterhin verkehren zusätzliche Regionalbahnen zwischen Friedrichshafen und Kressbronn, die das Angebot in den Abendstunden verdichten."
- KBS 751 Bodensee-Oberschwaben-Bahn Aulendorf <> Friedrichshafen – Der bodo schreibt dazu "Keine wesentlichen Änderungen gibt es beim Angebot der Bodensee-Oberschwaben-Bahn."
- KBS 752 Moorbahn Aulendorf <> Bad Wurzach
- KBS 753 Württembergische Allgäubahn Sigmaringen <> Aulendorf <> Leutkirch / Wangen – Der bodo schreibt dazu "Keine wesentlichen Änderungen gibt es beim Angebot [...] auf den von Aulendorf in Richtung Altshausen/Bad Saulgau und Bad Waldsee/Wolfegg/Kißlegg ausgehenden Bahnstrecken." Siehe auch Fahrplanwechsel - Die BEG (bahnland-bayern.de).
- KBS 754 Räuberbahn Aulendorf <> Pfullendorf
- KBS 755 Donautalbahn Ulm <> Sigmaringen <> Donaueschingen
- KBS 970 Allgäubahn Lindau <> Hergatz <> München – Der bodo schreibt dazu "Praktisch unverändert bleibt das Angebot [...] auf den Strecken von Lindau in Richtung Hergatz, Wangen, Heimenkirch, Röthenbach undOberstaufen." Siehe auch Fahrplanwechsel - Die BEG (bahnland-bayern.de).
- KBS 971 Allgäubahn Lindau <> Leutkirch <> Memmingen – Die SBB schreibt dazu "Die Nachfrage auf der neuen, schnelleren EC-Verbindung Zürich–München ist erfreulich hoch. An rund 40 nachfragestarken Tagen verkehrt deshalb ein zusätzlicher EuroCity-Zug zwischen den zwei Städten." Der bodo schreibt dazu "Auf der Achse Memmingen – Leutkirch – Kißlegg – Wangen – Lindau sind ebenfalls keine grundsätzlichen Umstellungen vorgesehen." Siehe auch Fahrplanwechsel - Die BEG (bahnland-bayern.de).
- Schweiz – Das VM Baden-Württemberg schreibt dazu "Zusätzlich verkehrt eine neue stündliche Express-S-Bahn (S 44) Konstanz - Kreuzlingen - Weinfelden mit dortigem IC-Anschluss nach Zürich. Damit bestehen halbstündlich schnelle Verbindungen Konstanz - Zürich Flughafen - Zürich Hauptbahnhof: in der ersten halben Stunde direkt mit dem Interregio, in der anderen mit S44/Intercity."
- Österreich – Der VMobil schreibt dazu "Besonders erfreulich ist die Entwicklung auf der Linie R5, der „Südschleife“ von Feldkirch bzw. Dornbirn nach St. Margrethen. Mit Fahrplanwechsel werden alle Kurse von Lustenau hinaus weiter bis St. Margrethen verlängert. Dazu kommen drei Extra-Kurse, zwei von Feldkirch (14:56 und 17:56) und einer von St. Margrethen um 15:45. [...] Die Stammstrecke (S1/REX) wird jährlich verbessert, so wird der REX Bregenz ab 6:54 neu weiter bis Bludenz verlängert, ebenso der REX Bregenz Hafen ab 7:25. Im Walgau bedient die S1 neu täglich ab 6:39 alle Zwischenhalte, von Montag bis Freitag fährt der Verstärkerkurs Bregenz ab 17:04."
Quellen:
- NVBW – AEnderungen_FPL_2023.pdf (nvbw.de)
- DB – Deutsche Bahn weitet ab Mitte Dezember Angebot deutlich aus | Deutsche Bahn AG & Neuer DB-Fahrplan 2023: ein weiterer Schritt zum Deutschlandtakt (deutschebahn.com) & Mehr ECE-Verbindungen München–Lindau–Bregenz–Zürich an Hauptverkehrstagen | Deutsche Bahn AG
- SBB GmbH – Neuer Name der Zugstrecke zwischen Singen und Schaffhausen steht fest - SBB GmbH Deutschland (sbb-deutschland.de)
- DSO – Drehscheibe Online Foren :: 02 - Allgemeines Forum :: Dies & das zu den Freizeit-Expressen in Ba-Wü (drehscheibe-online.de)
- DING = Das ist neu 2023 (ding.eu)
- SBB = Mehr Direktverbindungen in Schweizer Tourismusregionen | SBB
- VM Baden-Württemberg = Fahrplanwechsel bringt mehr Komfort und Verbindungen: Baden-Württemberg.de (baden-wuerttemberg.de)
- VMobild = PK Fahrplanwechsel 2022/23 | VMOBIL.AT
Kommentar hinzufügen
Kommentare