Februar 2024

Tuttlingen: Projektpartner Schoofs beantragt Insolvenz – Stadt will Bahnhof nun selber sanieren [PM]

Tuttlingen. Beim Projekt Stadtbahnhof stehen Änderungen an: Die bislang für die Projektentwicklung vorgesehene Firma Schoofs Immobilien Frankfurt hat am Donnerstag die Insolvenz beantragt. Die Stadt Tuttlingen plant nun, die Sanierung des Bahnhofsgebäudes in eigener Regie in Angriff zu nehmen. Bereits am Donnerstag wird sich der Technische Ausschuss des Gemeinderats mit dem Thema befassen.

Weiterlesen »

Infrastruktur an den Bahnhöfen Feldkirch und Bludenz wird weiter ausgebaut [PM]

LR Zadra: „Bahnhof als Drehscheibe für klimafreundliche Mobilität“ // Feldkirch/Bludenz (VLK) – Die Landesregierung hat den Ausbau der Bike-and-Ride-Anlagen an den Bahnhöfen Feldkirch und Bludenz beschlossen. In Bludenz werden zusätzlich die Park-and-Ride-Anlage sowie der Vorplatz umgestaltet, informiert Mobilitätslandesrat Daniel Zadra: „Damit schaffen wir künftig noch attraktivere Angebote für den Umstieg vom Auto auf Rad, Bus und Bahn.“ Die Planungen sind weitgehend abgeschlossen, die Umsetzung erfolgt heuer und im nächsten Jahr.

Weiterlesen »

ver.di-Streik nur in Konstanz

Der angekündigte Streik der Gewerkschaft ver.di betrifft in unserer Region voraussichtlich nur die Stadtwerke Konstanz und somit sowohl den Stadtbus-Betrieb der Stadt, als auch die Fähre Konstanz - Meersburg

Weiterlesen »
Januar 2024

Vorarlberg: Kräftige Investitionen entlang der Bahn [PM]

ÖBB-Bauprogramm 2024 bis 2029 mit 598 Millionen Euro / Bregenz (VLK) – Die ÖBB und das Land Vorarlberg haben die Weichen gestellt, um in den kommenden Jahren das Bahnangebot weiter auszubauen und noch attraktiver zu gestalten, informierten Landeshauptmann Markus Wallner und Mobilitätslandesrat Daniel Zadra gemeinsam mit ÖBB-Infrastrukturmanager Franz Hammerschmid im heutigen (Dienstag, 30. Jänner) Pressefoyer. Die ÖBB-Infrastruktur AG plant für ihr Bauprogramm 2024 bis 2029 in Vorarlberg Investitionen von insgesamt 598 Millionen Euro, das Land wird zu diesen Projekten einen Zuschuss in der Höhe von voraussichtlich 47,5 Millionen Euro leisten.

Weiterlesen »

ÖBB investieren 76 Mio. Euro in eine moderne Bahninfrastruktur in Vorarlberg [PM]

Auch 2024 setzen die ÖBB mit ihren Investitionen den Ausbau der modernen, umweltfreundlichen Schieneninfrastruktur in Vorarlberg fort. Laufende Modernisierungen und Services am 104 km langen Streckennetz, der Umbau der neuen Haltestelle Klaus und des Bahnhofs Wolfurt stehen ebenso am Programm wie die Fertigstellung der neuen Hypounterführung Bregenz, der Streckenausbau Feldkirch – Buchs sowie die Maßnahmen zur Fahrplanstabilität am Arlberg. 

Weiterlesen »
Dezember 2023
November 2023

Sonderfahrtübersicht Dezember

i ~ Erfahrungsgemäß kommt es bei den Weihnachtsfahrten aller Anbieter oft zu kurzfristigen Änderungen, bitte informieren Sie sich! Wir versuchen dennoch, diese Liste so aktuell wie möglich zu halten.

Weiterlesen »
Oktober 2023

SBS: Höhere Passagierfrequenz trotz weniger Fahrten [PM]

Die Schweizerische Bodensee-Schifffahrt AG (SBS) hat die Saison 2023 beendet.Romanshorn, 16. Oktober 2023 – Die Kursfahrtsaison der Schweizerischen Bodensee-Schifffahrt AG ist am Sonntag, dem 15.10.2023 zu Ende gegangen. Die Geschäftsleitung zieht eine positive Bilanz. Die Passagierzahlen sind trotz leichter Reduktion des Fahrangebotes gegenüber dem Vorjahr um 12 % gestiegen. Der Dieselpreis liegt über dem langjährigen Schnitt, hat jedoch nicht so tiefe Spuren in der Kasse hinterlassen, wie im letzten Herbst befürchtet wurde. Die Kosten für Unterhalt und Reparatur haben sich jedoch verdoppelt.

Weiterlesen »
September 2023

POL-KN: (Geisingen-Gutmadingen/ Lkr. Tuttlingen) Sattelzug und Triebwagen auf dem Bahnübergang zusammengeprallt - Lastwagenfahrer tödlich verletzt (25.09.2023) [PM]

Bei einem schweren Bahnunfall auf dem Bahnübergang in der Hans-Kramer-Straße ist am Montagvormittag ein Lastwagenfahrer tödlich, ein Triebwagenfahrer schwer und drei Fahrgäste leicht verletzt worden. Nach aktuellem Stand fuhr ein 26-jähriger Fahrer mit einem Sattelzug gegen 12.30 Uhr auf der Hans-Kramer-Straße in Gewerbegebiet und überquerte den Bahnübergang trotz Rotlicht und in der Folge schließender Schranken. Der auf den Gleisen rangierende Sattelzug wurde in der Folge von einem herannahenden Regio-Express der Deutschen Bahn, der von Konstanz kommend in Richtung Karlsruhe unterwegs war, erfasst. Der 26-Jährige Lastwagenfahrer wurde aus dem Führerhaus geschleudert und erlag noch an der Unfallstelle seinen schweren Verletzungen. Durch die Wucht des Aufpralls verletzte sich der 23-jährige Lokführer ebenfalls schwer. Er musste mit einem Rettungshubschrauber in eine Klinik geflogen werden. Von den 136 Fahrgästen zogen sich drei leichte Verletzungen zu. Eine sofortige medizinische Behandlung war jedoch nicht erforderlich. Unverzüglich nach dem Notruf rückten Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei mit einem Großaufgebot an die Unfallstelle aus. Die Einsatzstelle musste für den Straßen- und Bahnverkehr weiträumig gesperrt werden. Die Fahrgäste wurden aus dem Zug evakuiert. Notfallseelsorger waren zur Betreuung vor Ort. Derzeit kann die Höhe des Sachschadens noch nicht genau beziffert werden. Vorläufigen Schätzungen zufolge dürfte sich dieser über hundertfünfzigtausend Euro belaufen. Die aufwändigen Bergungsmaßnahmen dauern aktuell (Stand 14.15 Uhr) noch an.

Weiterlesen »
Mai 2023

SBB: Insgesamt 56 Extrazüge über Auffahrt und Pfingsten [PM]

Die SBB hat sich für das erwartet hohe Reiseaufkommen an den kommenden Feiertagswochenenden gewappnet: Über Auffahrt verkehren 30 und über Pfingsten 26 Extrazüge ins Tessin und zurück. Trotz dieser Massnahmen kann es zu hohen Frequenzen auf den Zügen kommen. Die SBB empfiehlt, die Reise vorgängig zu planen, sich über Zusatzzüge zu informieren und Sitzplätze frühzeitig zu reservieren.

Weiterlesen »
April 2023

DB: Deutschlandticket gilt auch in Fernzügen auf der Gäubahn

Mit dem Deutschlandticket sind künftig auch Fahrten in den Fernzügen auf der Gäubahn zwischen Stuttgart und Singen möglich. Darauf haben sich das Verkehrsministerium und DB Fernverkehr geeinigt. Dies folgt einer Vereinbarung zwischen DB und Land, wonach seit 2017 in Fernzügen auf der Gäubahn Nahverkehrstickets ohne Aufpreis anerkannt werden.

Weiterlesen »

SBS: Saisonstart und Hafenfest [PM]

Romanshorn, 12. April 2023 – Am 2. April 2023 ist die Schweizerische Bodensee-Schifffahrt AG (SBS) in die Saison 2023 gestartet. Vorerst verkehren die Kursschiffe an den Wochenenden und Feiertagen, ehe dann am 18. Mai 2023 der tägliche Schiffsverkehr startet. Traditionell findet am Saisonanfang auch immer das Hafenfest in Romanshorn statt, mit dem Ziel die neue Schifffahrtssaison gebührend zu feiern. In diesem Jahr findet der Anlass am Samstag und Sonntag, dem 15. und 16. April 2023 statt. Auch heuer ist das Fest mit vielen attraktiven Programmpunkten von und mit Unternehmen und Vereinen aus der Region breit aufgestellt.

Weiterlesen »

SBB ~ Ostern: 24 zusätzliche Züge zwischen der Deutschschweiz und dem Tessin [PM]

Die SBB rechnet an den Ostertagen mit einem erhöhten Reiseaufkommen in den Zügen. Aus diesem Grund werden zwischen der Deutschschweiz und dem Tessin 24 Extrazüge eingesetzt und insgesamt rund 36 000 zusätzliche Sitzplätze angeboten. Die SBB empfiehlt, die Reise frühzeitig zu planen, sich im Online-Fahrplan über Extrazüge zu informieren, Sitzplätze zu reservieren und die Reservationspflicht fürs Velo zu beachten.

Weiterlesen »
März 2023

Vorarlberg ~ LR Zadra: „Zum Frühlingsbeginn kommt das Sommerlayout“ [PM]

Bregenz (VLK) – „Heute – pünktlich zum Frühlingsbeginn – haben wir dem ersten unserer neuen, modernen Nahverkehrszüge das sogenannte Sommerlayout angezogen“, freute sich Mobilitätslandesrat Daniel Zadra. „Damit verfügt diese Zuggarnitur über deutlich mehr Platz in Mehrzweckbereichen für Kinderwagen, Reisegepäck, Fahrrad und Co.“ Der neue großzügig dimensionierte Bereich, der speziell für die Radmitnahme konzipiert wurde, befindet sich in der Zugmitte und ist mit einem großen Fahrradsymbol gekennzeichnet. Insgesamt können nun bis zu 31 Fahrräder mitgenommen werden, im August wird um weitere acht Plätze aufgestockt.

Weiterlesen »

Friedrichshafen: Stadtverkehr bietet Sonderfahrten zur IBO [PM]

Zur „IBO“ und den weiteren Parallel-Veranstaltungen in der Messe vom 15. bis 19. März verkehrt die Linie MX – der MesseExpress – wieder zwischen Stadtbahnhof, Hafenbahnhof und Messegelände. Auf dieser Linie ist die Fahrt kostenlos. Die Fahrt mit dem Bus ist damit die schnelle und bequeme Anfahrtsmöglichkeit.

Weiterlesen »

SBB und Alstom einigen sich zu Fernverkehrs-Dosto [PM]

SBB und Alstom haben sich geeinigt: Alstom wird die SBB als Ausgleich für die verzögerte Lieferung der FV-Dosto-Flotte mit verschiedenen Leistungen entschädigen, was in etwa dem Gegenwert von sechs FV-Dosto-Zügen entspricht. Die Zusammenarbeit geht weiter: SBB und Alstom arbeiten unverändert daran, den FV-Dosto weiter zu optimieren. Der Zug gehört heute zu den zuverlässigsten Flotten der SBB und bildet das Rückgrat des Fernverkehrs in der Schweiz.

Weiterlesen »

Stadtverkehr Friedrichshafen beschafft neue Busflotte [PM]

38 neue Busse bestellt die Stadtverkehr Friedrichshafen GmbH – sieben vollelektrische und 31 mit Dieselantrieb, die aber perspektivisch auch mit Bio-Kraftstoffen betrieben werden können. Damit geht die Stadtwerk-Tochter über die gesetzlichen Vorgaben in Sachen Ökologie hinaus. Die neuen Busse werden ab 1.1.2024 eingesetzt. Sie sind Teil der umfassenden Neukonzeption, mit der der Stadtverkehr Friedrichshafen 2024 die Qualität und das Angebot für die Fahrgäste deutlich verbessert: Denn außer neuen Bussen gibt es auch ein erweitertes Liniennetz und verdichtete Taktzeiten.

Weiterlesen »
Februar 2023

SBB und SOB entwickeln gemeinsame Fernverkehrskooperation weiter [PM]

Die SBB und die Schweizerische Südostbahn AG (SOB) entwickeln die Zusammenarbeit im Fernverkehr weiter. Für den Betrieb des künftigen Halbstundentaktes im St. Galler Rheintal haben die beiden Bahnunternehmen eine Absichtserklärung unterzeichnet: Die SOB soll die zusätzlichen Züge zwischen Chur und St. Gallen betreiben. Gleichzeitig ist geplant, dass die SBB einzelne Leistungen von der SOB auf dem IR35 zwischen Bern und Chur übernimmt und mit Doppelstock-Rollmaterial fährt.

Weiterlesen »

Erstelle deine eigene Website mit Webador